Aktuelles aus der Welt der Ameisen

10-jähriges Jubiläum, 24. September 2022
Ameisenzeit feiert das 10-jährige Bestehen. Es ist sage und schreibe schon 12 Jahre her, als wir die erste Sitzung zum Start dieses Projektes abgehalten haben. Mit einer spannenden Exkursion mit Daniel Cherix und Anne Freitag, den beiden Waldameisenspezialisten aus Lausanne, die das Projekt seit Beginn begleiten und einem gemütliches Nachtessen in der Waldhütte von Frenkendorf haben wir das gebührend gefeiert. Es war ein wunderschönes Fest. Im Namen von Ameisenzeit bedanken wir uns bei allen Projektbeteiligten für das zahlreiche Erscheinen, die gute Laune und das grosse Interesse an den Waldameisen.

Ameisen im Siedlungsgebiet, Exkursion vom 18.06.2022
Bei besten Wetter hat uns Brigitte Braschler von der Universität Basel mit ihrem unglaublichem Wissensschatz durch die Welt der Ameisen von Riehen (BL) geführt. Trotz der grossen Hitze sind ein paar unermüdliche Ameisenfreunde zur Exkursion erschienen. Es hat sich gelohnt. Es war unheimlich spannend und wir haben einmal mehr und immer wieder Neues über die Ameisen gelernt. Die Hitze ging dabei ganz vergessen. Herzlichen Dank an Brigitte Braschler für die spannenden Ausführungen. 

Ameisenzeit 2021

Im Jahr 2021 konnte Ameisenzeit trotz der immer noch anhaltenden Pandemie wieder wesentlich mehr Veranstaltungen sowie Exkursionen durchführen. Lesen Sie mehr dazu im Jahresbericht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herbst-Treff, 17. November 2021

Mit viel Begeisterung wurde am 17. November über die Waldameisen diskutiert. Höhepunkte des Abends waren der Ameisenfilm von Andres sowie die Präsentation von Frederik Baumgarten von der WSL über das Projekt Pheno Rangers.

Auch rege diskutiert wurden die Nestschäden und die grosse Dynamik in der Nestneugründung und der Anzahl an toten Nestern. 

Umweltvorbilder! Walo Stiegeler aus Riehen (BS) setzt sich bereits seit mehreren Jahrzehnten für den Naturschutz im Wald ein und beobachtet die Waldameisen in seiner Region. Nun ist in der Umweltagenda Basel ein Bericht über den Ameisengötti aus Riehen erschienen. Lesen sie mehr!

 

 

 

 

 

 

Erfahrungsbericht: Ameisenschutz in der Region Basel

Mit dem hier vorgestellten Bericht will Ameisenzeit das erarbeitete Wissen und die entwickelten Instrumente weitergeben. Ziel ist es, andere Verbände, Organisationen und kantonale Ämter für das Engagement zum Schutz der Waldameisen zu motivieren. Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns bei Fragen, wir geben gerne Auskunft.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier!

 

 

Wichtig! Das Ameisenschutzseminar vom 4. September 2021 wird verschoben!

 

Der neue Termine wird demnächst hier bekannt gegeben.

 

Foto rechts: Andreas Etter

 

 

 

 

 

Auf den Spuren von F. polyctena und F. rufa

Am Samstag, den 29. Mai 2021 durften wir bei schönstem Wetter einen Ameisentag in Seltisberg erleben. Andres Klein, und Heinz Döbeli, zwei Ameisengöttis, haben die Exkursion vorbereitet. In zwei Gruppen liessen sie uns, ihre selbst entwickelten Bestimmungsschlüssel, testen. Von blossem Auge lassen sich die beiden Arten F. polyctena und F. rufa nämlich nicht unterscheiden. Sieht man aber ganz genau hin und beobachtet die Nestbauform, die Umgebung und die Lebensweise, so kann mit grosser Wahrscheinlichkeit die Art eines Waldameisennestes bestimmt werden. Das haben wir am Samstag bei zwei Arten getestet und es hat funktioniert. Mit Hilfe der beiden Schlüssel konnten die beiden Waldameisenarten, die in Seltisberg neben der Wiesen-Waldameise hauptsächlich vorkommen, zuverlässig bestimmt werden. In einem nächsten Schritt werden wir die Schlüssel nun auch für die Arten testen, die in höher gelegenen Gebieten vorkommen. 

 

 

 

Ameisenzeit im Corona-Jahr
Auch für Ameisenzeit war das Jahr 2020 nicht das einfachste. Aber wir haben versucht das beste aus dem Jahr zu machen und haben weiterhin bestehendes gepflegt und Neues gesät.  

 

 

 

Die Ameisen im Allschwiler Wald

Am 19. September 2020 führte uns Dr. Brigitte Braschler von der Universität Basel auf einer dreistündigen Exkursion durch die Ameisenwelt im Allschwiler Wald. Folgende Arten und ihre Lebensweisen lernten wir kennen:

  • Myrmica rubra (Rote Gartenameise) 
  • Lasius niger (schwarze Wegameise)
  • Lasius fuliginosus (glänzend schwarze Holzameise)
  • Formica rufibarbis (rotbärtige Sklavenameise)
  • Temnothorax spec. 

 

 Ameisenreportage

Erfahren Sie in den aktuellen Waldnachrichten (Ausgabe März 2020) mehr über die Waldameisen in der Region Basel und das Projekt Ameisenzeit.

 

 

 

 

 

 

Ameisenzeit 2019

Die Ameisengöttis und Forstleute haben auch im siebten Projektjahr wieder einiges für die Förderung der Waldameisen unternommen. Neben der regelmässigen Erfassung und Beobachtung der Ameisennester, stand im Jahr 2019 vor allem der Auftritt an den Waldtagen in Rünenberg im Fokus . Erfahren Sie mehr über Ameisenzeit  im Jahresbericht 2019!

 

 

 

Waldtage 2019

Vom 19. - 22. September 2019 war Ameisenzeit mit einem Stand and den Waldtagen in Rünenberg präsent. Die vielen Helfer von Ameisenzeit konnten dem interessierten Publikum bei prächtigstem Wetter  die Faszination für die Waldameisen vermitteln. 

 

Ein grosser für Kinder begehbarer Ameisenhaufen, ein Modell zum Thema Ameisenschutz in der Forstwirtschaft, das Basteln von Holzameisen sowie ein richtiges Ameisennest waren die Highlights des Ameisenpostens. Für die grossartigen Tage danken wir allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich!

 

 

 

 

Frühlings-Treff in Nenzlingen

Die Ameisengotten und Ameisengöttis haben sich am 17. Mai 2019 für eine Exkursion in Nenzlingen getroffen. Herzlichen Dank an den Revierförster und die Gemeinde Nenzlingen.

 

 

 

 

 

 

Lesen Sie mehr dazu im Jahresbericht 2020

 

 

 

 

 

 

 


Frühlingserwachen bei den Waldameisen

Video von Andres Klein, Ameisengötti in Gelterkinden


Geschäftsstelle Ameisenzeit
c/o nateco
Sissacherstrasse 20
4460 Gelterkinden
T +41 61 985 44 40
E-Mail